
Quality Learning
Die Ausbildung zum agilen Lerncoach
Warum Lerncoaching? Persönliches Lerncoaching ist ein stark wachsender Bedarf in vielen Unternehmen. Fort- und Weiterbildung muss heute zunehmend selbstgesteuert und individualisiert erfolgen. Damit Mitarbeiter eigenverantwortlich ihre Lernziele realisieren können, ist hier vor allem die persönliche Unterstützung durch einen Lerncoach nötig.
Warum agil? Agile Prinzipien und Methoden bieten ein großes Potenzial, die betriebliche Fort- und Weiterbildung grundlegend zu erneuern: Selbstorganisation, adaptives und kollaboratives Lernen wo und wann man es braucht!
Mit Agilität können Lernprozesse effizienter, motivierender und nachhaltiger gestaltet werden. Der agile Lerncoach verbindet intensive Lernbegleitung mit Agilität. Er ist persönlicher Trainer, Content-Kurator, Kommunikator, Ermutiger und Netzwerker für kollaborative Lernformate. Er unterstütz mit innovativen Methoden, metakognitivem Training und passenden Lernangeboten.
Die Rolle des agilen Lerncoachs ist eine wichtige Qualifizierung für
In der Ausbildung zum agilen Lerncoach erwirbst du fundierte Kenntnisse in den Bereichen Lerntheorie und Pädagogik, Coaching und Lernbegleitung sowie Agilität. In praktischen Übungen kannst du das Erlernte anwenden und dich in unseren Communities of Practice mit anderen Teilnehmenden austauschen. Als agiler Lerncoach wirst du so zur Schlüsselfigur einer agilen Lernkultur.
JETZT ANMELDEN
Zur Anmeldung schicke uns einfach das folgende PDF-Formular ausgefüllt per Post, per Fax oder gescannt per Mail (bitte mit folgendem Betreff: “Name des Teilnehmenden, Learningcoach-Ausbildung”) an zu.
Im PDF findest du auch weitere Informationen zum Umfang und den Teilnahmegebühren der verschiedenen Ausbildungspakete.
Du hast Fragen zu unserer Ausbildung zum agilen Lerncoach? Schreibe uns oder rufe uns einfach an: oder +49 176 31491938
Unsere Zielgruppe
Menschen, denen wir mit der Ausbildung zum agilen Lerncoach persönlich und beruflich weiterhelfen.




Inhalte der Ausbildung
Lernzielgestaltung und Motivation
Wie werden Lernprozesse zielführend geplant? Wie können Lernziele konkret und realistisch formuliert werden? Welche Faktoren beeinflussen die Lernmotivation positiv?
Selbststeuerung und Metakognition
Wie kann man das Lernen neu lernen? Wie fördert man selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen? Was hilft beim Monitoring, bei der Reflexion und bei der Anpassung selbstgesteuerter Lernprozesse?
Lernbegleitung und Coaching
Wie können Lernende individuell und bedarfsorientiert in ihrem Lernen unterstützt werden? Welche Techniken und Methoden sind wann und bei welchen Aufgaben zielführend? Wie strukturiert man Lernprozesse effizient und praxisnah?
Gestaltung von Coachinggesprächen
Wie können Reflexionsgespräche nachhaltig gestaltet werden? Wie stellt man die richtigen Fragen? Wann ist es Zeit für einen hilfreichen Tipp?
Agiler Lernprozess
Wie können agile Werte, Prinzipien und Methoden auf Lernprozesse übertragen werden? Welche Rollen, Events und Methoden sind bei der Realisierung hilfreich? Wie können Inhalte, Schulungsangebote und Lerncoaching optimal aufeinander abgestimmt werden?
Agile Lernkultur
Wie kann eine agile Lernkultur konkret umgesetzt werden? Wie können Elemente einer herkömmlichen Lernumgebung agil transformiert werden? Wie können unterschiedliche Stakeholder einbezogen werden?
Umfang und Aufwand
Theorievermittlung, Anwendungsübung und Praxistransfer erarbeitest du dir nach agilen Methoden in Selbstlernphasen, die durch unsere Lernplattform unterstützt werden. Den Workload von ca. 120 Std. kannst du äußerst flexibel absolvieren und so passend in deinen Alltag z.B. berufsbegleitend einplanen. Zur Auswahl stehen vier Ausbildungspakete.
Zusätzlich zur Vermittlung theoretischer Inhalte im SMALL-Paket besteht die Möglichkeit der praktischen Anwendung in geleiteten, kollaborativen Formaten (MEDIUM-Paket). Damit der Transfer in die betriebliche Praxis gelingt, kannst du in den Paketen LARGE und XTRA LARGE – auch über einen längeren Zeitraum – die Supervision durch unsere erfahrenen Lerncoachs in Anspruch nehmen.
Bei Bestehen der 90-minütigen Prüfung mit einem theoretischen und praktischen Teil, erhältst du in jedem Ausbildungspaket eine Zertifizierung mit ausführlichem Transcript of Records (Leistungsnachweis).
Ausbildungspakete auf einen Blick
Umfang: | SMALL | MEDIUM | LARGE |
---|---|---|---|
Agiler Onlinekurs (ca. 120 Stunden) | ✔ | ✔ | ✔ |
Online-Lernmaterialien zu lerntheoretischen Grundlagen des agilen Lernansatzes | ✔ | ✔ | ✔ |
Online-Methodenschulung für das agile Lerncoaching | ✔ | ✔ | ✔ |
Online-Übungen zur praktischen Vertiefung | ✔ | ✔ | ✔ |
Community of Practice, angeleitet und betreut von Experten (Snacks und Getränke inklusive); Teilnahme vor Ort in unseren Räumlichkeiten oder online möglich | ✔ | ✔ | |
Einzelsupervisionen (5 Gespräche à 60 Min):
|
✔ | ||
Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung (jeweils 45 Min. – Erstablegung) | ✔ | ✔ | ✔ |
Service Hotline (technisch) | ✔ | ✔ | ✔ |
Exemplar des Buchs „Lern doch, was Du willst!“ | ✔ | ✔ |
Präsenzschulung
Auch in diesem Jahr werden wir wieder eine ergänzende Präsenzschulung (und damit ein Upgrade auf ein entsprechendes XL-Paket) anbieten. Weitere Infos hierzu folgen in Kürze. Du kannst Dein Interesse jedoch jetzt schon im Rahmen Deiner Anmeldung kundtun, dann informieren wir Dich später gerne explizit.
Weitere Angebote
Individuelle Supervision à la carte (Einzelsession à 60 Min.)
Community of Practice
(für alle Teilnehmer ab dem M-Paket geöffnet)
Die CoP-Treffen beginnen jeweils um 18:30 Uhr (bis 20 Uhr) und finden COVID-19-bedingt bis auf Weiteres nur per Video-Call statt. Wir freuen uns aber, Euch danach wieder zusätzlich in den Räumlichkeiten der
QualityMinds (Chiemgaustraße 116, 81549 München, 3.OG) persönlich begrüßen zu dürfen.
Prüfung/ Zertifizierung
Für jene, die auch das Zertifikat zu unserer Ausbildung wünschen, bieten wir monatlich Prüfungstermine an, zu welchen man sich (je nach individuellem Tempo und Dauer der Ausbildung entsprechend) anmelden kann. Die 90-minütige (im Erstversuch kostenlose) Prüfung setzt sich zu gleichen Teilen aus Theorie und Praxis zusammen und findet aktuell auch nur per Video-Call, ansonsten in den Räumlichkeiten der QualityMinds, statt.