Testing Essentials

Wer sind wir?
Unser Team besteht aus Testingenieuren, Beratern und Führungskräften mit unterschiedlichen Hintergründen, aus der Informatik, der Mathematik, den Ingenieurwissenschaften und der Psychologie.
Ein so breites Spektrum an analytischen und technischen Fähigkeiten bietet eine vielseitige und inspirierende Atmosphäre, um Projekte aus verschiedenen Blickwinkeln anzugehen.
Warum testen wir?
Einfach gesagt, Testen unterstützt die Qualität eines Produktes zu verbessern. Dies führt zu einem höheren Vertrauen in die Software.
Wie testen wir?
Manuelles Testen: Wir folgen oft einem explorativen Testansatz, der das Lernen, Testdesign und die Testausführung als simultane Aufgaben betrifft.
Wir fühlen uns in allen Softwareentwicklungs- / Vorgehensmodellen zuhause, egal ob agil oder klassisch. Wie zum Beispiel Scrum, Kanban, Wasserfall- und V-Modell und verwenden für jede Vorgehensweise die passenden Testmethoden.
Automatisierungstests: Wir verwenden verschiedene Sprachen und Technologien, um unsere Tests durchzuführen, zum Beispiel Java, .NET, Oracle, BDD Stack.
Was testen wir?
Wir arbeiten in Projekten in unterschiedlichen Branchen, für Banken, Automobil Unternehmen, für Versicherungsfirmen, im Bildungsbereich und dem öffentlicher Dienst.
Wann testen wir?
Software Tests werden in jeder Phase des Produktlebenszyklus durchgeführt, von Anforderungsspezifikationen, über Design, Codierung bis zur Benutzerakzeptanz.

Ihr habt bereits einen Tester und einen Testplan mit definierten Test Szenarien? Dann seid ihr fast bereit, mit dem Testen zu beginnen! Aber was ist mit den verfügbaren Ressourcen für Datenentitäten?
Testdaten verbinden ein Testszenario mit einem erfolgreich laufenden Test. Das eigentliche Testen ist die Antwort und das Verhalten der Software unter Verwendung dieser Daten.
Qualitative Daten, die auf reale Anforderungen des Unternehmens reagieren, sind für die Testabdeckung und die Testvollständigkeit verantwortlich.
Nichtsdestotrotz sind Echtdaten aus rechtlichen oder Datenschutzgründen nicht als Testdaten erstrebenswert, genauso wie aus Sicherheitsgründen.
Unsere Berater geben euch eine Lösung für:
Qualitativ hochwertige Testdaten und ein effektives Management, leisten einen großen Mehrwert in der Softwareentwicklung. Es ist einfacher, Generierungsregeln zu beachten, Fehler oder beschädigte Datensätze vorzubeugen, Datenbanken zu verbinden, um schneller neue Testdaten zusammenzufassen, die Generierung schneller anzuwenden, dabei die Geschäftsprinzipien zu unterstützen und die Skalierbarkeit der Tests erhöhen, damit der Entwicklungszyklus abgedeckt ist und gekürzt wird.
Die Testautomatisierung hat in den letzten Jahren eine beachtliche Popularität erlangt. Viele Organisationen führen sie ein, um den erforderlichen manuellen Aufwand zu reduzieren. In einigen Fällen, z.B. bei der Continuous Integration/ Continuous Delivery, ist es ein Muss.
Bei QualityMinds glauben wir, dass Testautomatisierung mehr ist als nur „Testfallprogrammierung”. Wir sehen Testautomatisierung als eine Erweiterung der Testprozesse und -praktiken. Beim Start eines Testautomatisierungsprojekts mit unseren Kunden versuchen wir folgendes zu beantworten:
Eine oftmals unterschätzte Aktivität ist das Testdesign. Doch gerade komplexe Zusammenhänge und immer umfangreichere Systeme führen dazu, dass man Test nicht einfach so durchführen kann.
Ein systematischer Testentwurf hilft dabei die Schwierigkeiten um einen aussagekräftigen Test durchzuführen aus dem Weg zu räumen. Wir bei QualityMinds sind Spezialisten darin unseren Kunden in vielen Fragen des Testdesigns zu unterstützen:
Um diese Ziele zu erreichen unterstützen unsere Mitarbeiter dich in deinem Projekt mit langjähriger Erfahrung. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf das eigentliche Erstellen der Testfälle, sondern helfen auch bei Risikobewertungen, Qualitätsabschätzungen und stehen dir somit auch bei anderen Fragen der Qualitätssicherung zur Seite.
Um das Test Design schneller, zuverlässiger und zielorientierter zu gestalten nutzen unsere Mitarbeiter verschiedene Techniken, die sie individuell an die Gegebenheiten beim Kunden anpassen. Dazu entwickeln wir auch eigenen Werkzeuge, die Testentwurfsaufgaben, wie zum Beispiel das Erstellen und Konsolidieren von Entscheidungstabellen, unterstützen.
„Mehr als jeder zweite Fehler der nach Produktivschaltung einer Änderung entdeckt wird, entsteht durch Mängel im Testmanagement”– diese Analyse von 2011 ist zwar nicht mehr ganz aktuell, zeigt aber wie wichtig ein einheitliches und standardisiertes Vorgehen im Softwaretest ist. Der Testmanager ist die verantwortliche Rolle im Projekt, die für die Planung und Realisierung des Test und die Bewertung der Testobjekte zuständig ist. Testmanager planen und steuern das Projekt Test.
Ein vollumfängliches Testmanagement fördert eine hohe Softwarequalität und für reibungslose Abläufe während des gesamten Softwareentwicklungsprozesses.
Testmanagement sollte von Beginn an im Software-entwicklungsprozess integriert sein, um eine hohe Qualität der Produkte zu garantieren.
Es spielt keine Rolle ob die Softwareentwicklung im V-Modell, Wasserfall-Modell oder nach agilen Methoden durchgeführt wird oder ob es sich dabei um mobiles oder IoT-Produkt handelt, ob es sich beim Testobjekt um ein Auto, eine Waschmaschine oder einem Webshop handelt, Testmanagement sollte immer ein essentieller Bestandteil des Entwicklungsprozesses sein.
Ein systematisches Testmanagement unterstützt die folgenden Prozesse während der Entwicklung:
Gerade in hochkomplexen Projekten mit vielen verschiedenen Playern, national wie international. ob in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Bereich, können wir durch unsere erfahrenen Berater die passenden Methoden im Testmanagement liefern und bei der Implementierung von zielorientierten Ansätzen beraten und unterstützen.
Der Markt verlangt von heutigen Testmanagern weit mehr als das klassische Testmanagement wir es noch vor einigen Jahren gelebt wurde.
Agile Testmanager agieren als Projektleiter des Teilprojekts Test, beraten und unterstützen bei allen Fragen rund um die Testumgebungen. Coachen ihre Tester in modernen Methoden, passen sich agil auf die jeweiligen Kundenanforderungen an und generieren einen Mehrwert, der sich in der Qualität der Produkte widerspiegelt. Sie begleiten die Entwicklung des Produktes von „Kindesbeinen” an bis zur produktiv Reife.
Agile Testmanager vereinen verschiedenste Rollen, sei es als hands-on Tester, Releasemanager, Defektmanager oder Testdatenverantwortlicher. All diese Anforderungen, stellen sich in heutigen Projekten an Testmanager und können von uns vollumfänglich erfüllt und unterstützt werden.
Das Team



Kontakt
Bei Fragen und Anfragen sind Peter Hartauer und Basti Baumgartner für dich da:
+49 911 660732011